mietwohnung in trier

aktuelle immobilienangebote trier

Es ist das Wahrzeichen von Trier, vielleicht ganz Rheinland-Pfalz: das Schwarze Tor. Sie ist die Top-Attraktion der Stadt und eines der beliebtesten Ausflugsziele an der Mosel. 2017 schmückte die Porta Nigra sogar eine 2-Euro-Gedenkmünze im Rahmen der Reihe Bundesländer. Dies ist nicht überraschend. Die Römer sind ein wichtiger Teil der deutschen Geschichte auf der linken Rheinseite. Die Porta Nigra wurde von ihnen erbaut und der Grundstein wahrscheinlich im Jahr 170 gelegt. Das Große Schwarze Tor ist das besterhaltene römische Stadttor Deutschlands. Seit 1986 gehört es zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Während des Befreiungskrieges wurde Trier am 6. Januar 1814 von preußischen Truppen besetzt. Seit dem Wiener Kongress 1815 gehört Trier zu Preußen. Trier wird Sitz des Landkreises Trier, der Gemeinde Trier mit dem Amt des Bürgermeisters Trier und des Landkreises Trier. Die tief katholische Stadtbevölkerung und protestantische Herrscher stehen sich seit Jahrzehnten mit wenig Sympathie gegenüber.

appartement trier

appartement trier

Baulasten sind gesetzliche Bebauungs- oder Nutzungsbeschränkungen, die Eigentümer für ihr Grundstück hinnehmen müssen. Im Gegensatz zu Dienstbarkeiten stehen Baulasten in Rheinland-Pfalz nicht im Grundbuch, sondern im öffentlichen Baulastenverzeichnis. Wenn Sie wissen möchten, ob für ein Grundstück in Rheinland-Pfalz eine Baulast besteht, müssen Sie bei der zuständigen Baubehörde eine Baulastübersicht anfordern.

villa in trier kaufen

Packend wird es, wenn Sie mehr bezüglich der Historie des Amphitheaters kompetent, denn bei Römerzeit wurden von empirica im Untergeschoss über die Hebebühne Leute und Tiere auf den Kampf vorbereitet. Die Arena wurde heiß, weil das Amphitheater während der Römerzeit der Ort war, am verschiedene Schauspiel durchgeführt werden, wie Tier- oder Gladiatorenkämpfe, Kaiserverkündigungen oder staatliche Hinrichtungen.

villa in trier kaufen
er strand trier

er strand trier

Auf Wunsch erstellen wir ein attraktives Nutzungs- oder Sanierungskonzept zur Wertsteigerung Ihrer Immobilie. Als Entwickler können wir das Projekt selbst umsetzen, wenn es Ihren Bedürfnissen entspricht. Durch unsere langjährige Tätigkeit in der Wachstumsregion Trier-Luxemburg sind wir mit Struktur und Charakter der Region sowie den Gegebenheiten vor Ort bestens vertraut. Marktaussichten. Profitieren auch Sie von unserer Erfahrung, unseren Leistungen und unserer Umsetzungsbereitschaft!

immobilien von privat kaufen trier

Sie können die Arena, die oberen Stockwerke und sogar den Keller besichtigen. Das erhaltene Mauerwerk wird Sie beeindrucken und Sie in die Antike zurückversetzen. Noch besser an warmen Sommertagen, wenn Sie sich einfach nur für ein paar Minuten darin niederlassen und Ihre Umgebung auf sich wirken lassen möchten. Heute finden im Amphitheater große Festivals und Konzerte statt. Wenn Sie möchten, können Sie am Wochenende auch ein Abenteuer mit dem Gladiator Valerius unternehmen.

ladenlokal mieten trier

Nach den verheerenden Normanneneinfällen des Jahr 882 lag das Trierer Klosterleben grundsätzlich darnieder. Erst Erzbischof Theoderich (965-977) belebte es zum wiederholten Mal und stattete die Klöster mit dem notwendigen Liegenschaft aus. Dem Fakt zuzuschreiben hat Filsch (Vilche) seine erste Erwähnung. Im Jahre 973 bestätigte Theoderich der Benediktinerabtei St. Maria ad Martyres (St. Mergen) die Dotierung des zuvor von ihm erworbenen Grundbesitzes in Filsch, der aus einen Herrenhof (curia) mit Land und Wald sowie sechs Bauerngütern bestand. Damit ist Filsch der erste der Trierer Höhenstadtteile, der aktenkundig traditionell ist. Dabei sollte das Dorf wirklich noch älter sein, zumal die erwähnten Höfe anno 973 sicher schon einige Zeit existiert haben. Bis ins frühe 18. Hundert Jahre blieb die Zahl der Höfe aber fast unverfälscht. Politisch gehörte das Dorf und das Essen Filsch, zum auch der Kleeburger Hof zählte, zum kurtrierischen Amt Pfalzel. Die zeitgemäße Kirche, die 1780 an der Stelle einer romanischen (12./13. Jahrhundert) und einer spätgotischen Vorgängerkirche (1499) aufgebaut wurde, gehörte hingegen zum Konvent auf dem Martinsberg (Petrisberg), das danach bei Stadt als Katharinakloster weiterlebte. Da zudem das Stift St. Paulin seit dem neuzeitlichen 15. Jahrhundert in Filsch Vogteirechte besaß und auch Seelsorgepflichten in Filsch übernahm, kann man ältere Historie des Ortes mithilfe der Überlieferung jener Klöster relativ gut protokolliert. Noch bis 1803 gründete Filsch mit Gusterath eine unabhängige Pfarrei. Seit dem 17. Jhd war die Gebetshaus auch ein begehrter Wallfahrtsort, an dem die Pilgersfrau Hilfe bei Morbus Hansen und Hauterkrankungen suchten.Man verehrte dort u. a. den historischen Lazarus, das Filscher „Schwärenmännchen“ (von Geschwüren abgeleitet), und die heiligen Felicitas, die grindige (von Wundschorf befallene) Frau. Da die Gebetshaus auf römischen Bauresten steht, in deren Nähe bis in unsere Tage eine scheinbar stark kohlensäurehaltige Quelle sprudelte, dürfte sie sogar auf ein römisches Pilger- und Quellheiligtum erklären. Die Bürger von Filsch betrieben noch bis weit ins 20. Hundert Jahre einen ausführlichen Bestellung, Viehwirtschaft sowie einen bescheidenen Weinbau. Damals belieferte man die nahen städtischen Wochenmärkte vorrangig mit Butter, Eiern und saurem Rahm, der als Filscher Besonderheit galt.

aktuelle immobilienangebote trier
ladenlokal mieten trier